Langzeiturlaub in Tirol

Tirol zählt als ein Bundesland zu Österreich und liegt im Westen des Landes. Der Name Tirol steht aber gleichzeitig auch für einen Teil der Alpen. Das Herz dieses Gebietes bildet die Landeshauptstadt Innsbruck. Für den Langzeiturlaub ist Tirol deshalb so beliebt, weil sich hier hohe schneebedeckte Berge mit tiefen Tälern voller grüner Wiesen abwechseln.

Der Tourismus hat diese Urlaubsregion schon vor Jahren für sich entdeckt. Wir zeigen Ihnen heute, was Tirol so besonders macht und warum sich hier ein Langzeiturlaub lohnt.

Klima & beliebte Regionen von Tirol

Tirol besitzt eine zentrale Lage in Europa und gehört der gemäßigten Klimazone an. Das Wetter wird durch verschiedene Bedingungen beeinflusst. Sie können hier mit Zügen vom atlantischen, mediterranen sowie kontinentalen Klima rechnen. Das bedeutet, in den Sommer herrscht eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit vor, wodurch die Tage angenehm und die Nächte erfrischend sind. Der Herbst zeigt sich dann sehr trocken, ideal zum Wandern, Nordic Walking und für Fahrradtouren. Und im Winter herrscht Hochbetrieb durch die Skisaison. Die starken Wechsel im Wetter sind es, welche Tirol so attraktiv für den Langzeiturlaub gestalten. Stellen Sie sich vor hier mal zwei bis drei Jahreszeiten am Stück zu erleben.

Die Topografie von Tirol könnte unterschiedlicher nicht sein. Es gibt mehr als ein Dutzend Gebirge, wovon die meisten zu den Alpen gehören. Gut doppelt so viele Täler befinden sich dazwischen und sind zum Teil mit sehr guter Infrastruktur versehen. Die meisten Ortschaften liegen an den Flüssen, wobei der Inn von zahlreichen kleineren Zuflüssen gespeist wird.

Der urbane Fokus liegt auf der Landeshauptstadt Innsbruck. Mit mehr als 130.000 Menschen wohnt hier die Mehrheit. Auf dem zweiten Platz liegt Kufstein mit nicht einmal 19.000 Anwohnern, sowie Telfs, mit über 15.000 Einwohnern. Abgesehen von Innsbruck, können Sie bei einem Langzeiturlaub in Tirol also hauptsächlich das ländliche Leben und den dort ansässigen Tourismus genießen.

Langzeiturlaub in Tirol

Kultur & Sehenswürdigkeiten in Tirol

Tirol war schon immer ein beliebter Flecken Erde, doch durch seine vielen Berge stets begrenzt im Platzangebot. Von 1869 bis 2016 hat sich die Bevölkerung dennoch mehr wie verdreifacht. Aktuell leben hier ca. 739.000 Menschen und durch den Tourismus sind es über das Jahr verteilt noch einige mehr.

Sprachlich hat sich die Mehrheit dem Hochdeutsch angepasst, sodass einer vernünftigen Verständigung nichts im Weg steht. Doch wenn Sie Gesprächen unter Einheimischen zuhören, dann wechseln diese gern in den südbairischen Dialekt. Je nachdem wo Sie sich in Tirol befinden, können Sie aber auch noch auf den mittelbairischen und andere Dialekte treffen.

Der Teil religiöser Menschen ist nicht weiter erfasst. Das Judentum und das Christentum sind am weitesten verbreitet. Wenn Sie sich für Sakralbauten interessieren, dann werden Sie in Innsbruck am häufigsten fündig. Auch einige Kirchengebäude und Friedhöfe in Tirol folgen diesem Baustil.

Wenn Sie einen kulturellen Langzeiturlaub in Tirol anstreben, dann erstellen Sie sich am besten eine Liste der möglichen Sehenswürdigkeiten.

Hier ein paar Beispiele:

  • St. Anton am Arlberg
  • Mayrhofen
  • Kitzbühel
  • Alpbach
  • Swarovski Kristallwelten
  • Alpenzoo Innsbruck
  • Kaiserjägermuseum
  • Festung Kufstein
  • Schanze Innsbruck
  • Kaiserliche Hofburg Innsbruck
  • Silberbergwerk Schwaz

Letzte Aktualisierung am 18.03.2020 um 23:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Essen in Tirol

Anfangs haben wir nur einige Regionen bzw. Städte gelistet. Hier lohnt es sich mehr als einen Tag zu verweilen, weil diese Regionen sehr viele Sehenswürdigkeiten bieten. Wenn Sie dann hier und dort zu einem kleinen Snack oder Mittagessen eine Gaststätte aufsuchen, empfehlen wir Ihnen die folgenden drei Spezialitäten aus Tirol.

Tiroler Speckknödel

Ein typisches Essen aus Tirol, welches auf keiner Speisekarte fehlen darf. Die Tiroler Speckknödel dienen als herzhafte Füllung in einer leckeren Suppe als Vorspeise. Bei Abwandlungen kommen sie aber auch in den Salat oder werden mit einer Portion Sauerkraut serviert.

Kochbuch Tirol
So lecker kann man in Tirol Essen. Kochen Sie jetzt ganz einfach diese Rezepte mit diesem schöne Kochbuch in der Heimat nach.

Letzte Aktualisierung am 19.03.2020 um 04:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tiroler Gröstl

Wenn Sie einen großen Hunger verspüren, dann fragen Sie nach dem Tiroler Gröstl. Früher wurde es nur an Feiertagen und als Sonntagsessen gekocht. Heute finden Sie es täglich auf der Speisekarte vieler Restaurants.

Es handelt sich dabei um ein Gericht aus reichlich gekochten Kartoffeln, zwischen denen einige Stücke von Rind- und Schweinefleisch versteckt sind. Zusammen mit gehackten Zwiebeln kommen sie in eine Pfanne. Nach dem Anrösten überdeckt der Koch das Gericht noch mit einem Spiegelei.

Kiachl

Und als Nachspeise könnten Sie sich eine oder zwei Kiachl bestellen. Der kleine Fladen aus Hefeteig wird im Fett goldbraun gebacken. Darauf kommt dann eine Marmelade, meist aus Preiselbeeren, sowie etwas Zucker. Bei der deftigen Variante kommt wieder Sauerkraut zum Einsatz.

Pfanne Edelstahl
Edelstahl Pfanne von Tefal

Letzte Aktualisierung am 19.03.2020 um 19:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vor- und Nachteile von Tirol

In Tirol finden Sie eine gut ausgebaute Infrastruktur vor. Für den Tourismus haben sich viele Unternehmen, Hotels und Services zusammengeschlossen. So gibt es bspw. den Tiroler Familienpass, welcher bei diversen Freizeitaktivitäten bis zu 50% Ermäßigung bietet. Diese Vorteile gelten aber auch bei einigen Gasthäusern und Geschäften in den größeren Städten. Zur Fortbewegung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es ein ähnliches Konzept. Die Tirol-Regio Card ermöglicht Ihnen Preisnachlässe bei der Nutzung von Bus und Bahn.

Tirol bietet eine landschaftlich und kulturell sehr abwechslungsreiche Vielfalt. Sie können Berge besteigen, mit dem Fallschirm ins Tal gleiten oder sich in einem Wellnessbereich verwöhnen lassen. Es muss nicht immer nur das Skifahren sein, warum Tirol als Urlaubsort angesteuert werden sollte. Tirol erstreckt sich zum Teil noch in den Norden Italiens. Es liegt also nahe mal einen Tagesausflug nach Italien zu unternehmen. Durch die gut ausgebauten Straßen oder mit der Bahn, stellt das gar kein Problem dar.

In den letzten Jahren haben die Preise in der Gastronomie erheblich zugelegt. Es wurde schon mehrfach festgestellt, dass ein Restaurantbesuch in Tirol bzw. ganz Österreich häufig teurer ausfällt als im gesamten EU-Durchschnitt.

Generell kann das Leben in Tirol einiges an Geld verschlingen. Die Lebenserhaltungskosten sowie Ausgaben für Strom, Gas und Wasser haben angezogen. Wenn Sie einen günstigen Langzeiturlaub planen, müssen Sie gezielt nach Nischen für Übernachtungen und Verköstigung suchen. Wir empfehlen Ihnen einen aktuellen Reiseführer für Tirol zu kaufen, sodass Sie sich über die einzelnen Gegebenheiten besser informieren können. Womöglich werden Sie in einigen Tiroler Foren fndig und können so günstig nächtigen und speisen.

 

Wichtige Regeln & Verhaltensweisen

Hinsichtlich der Währung haben Sie in Tirol keine Probleme, denn durch seine Zugehörigkeit zu Österreich wird hier mit dem Euro bezahlt. Ein Geldwechsel ist also aktuell nicht notwendig.

Bei den Verboten hat sich in den letzten Jahren einiges geändert. Bspw. dürfen Privatpersonen gar kein Feuerwerk verwenden, nicht einmal zu Silvester. Möchten Sie Angeln gehen, so machen Sie sich bitte mit den geltenden Bestimmungen vertraut.

Wenn Sie den Langzeiturlaub in Tirol hauptsächlich des Skifahrens wegen planen, dann verhalten Sie sich bitte auf allen Strecken und Pisten angemessen. Gefährden Sie mit Ihrem Fahrverhalten keinesfalls andere in Ihrer Umgebung. Nicht jeder besitzt schon so viel Erfahrung wie Sie. Helfen Sie ggf. wenn jemand als Anfänger ohne Unterstützung auf einer Abfahrt zu erkennen ist.

In Tirol wird fast ausschließlich sehr sauberes Quellwasser zur Produktion von Leitungswasser genutzt. Durch seinen geologischen Ursprung enthält das Trinkwasser viele Mineralien und kaum Schadstoffe. In Innsbruck und Umgebung wird das Trinkwasser mehrmals im Jahr einer Prüfung unterzogen.

Ein Tiroler Knigge für Urlauber gibt es so gesehen nicht, aber Sie sollten schon die Traditionen der Region respektieren. Dazu gehört das Tragen von Trachten, egal ob in der Freizeit oder im Beruf. Die Viehwirtschaft, insbesondere bei den Kühen, wird hoch angesehen. Bei Wanderungen kann es vorkommen, dass die Straße von Rindern blockiert wird. Zeigen Sie sich geduldig oder versuchen Sie einen anderen Weg zu nehmen. Das gilt natürlich auch beim Autofahrten.

Vor und Nachteile Tirol

Typische Produkte aus Tirol

Bei den Spezialitäten und Delikatessen merkt man in Tirol die starke Naturverbundenheit. Blütenhonig aus dem Wald, Alpenkäse, Salami & Wurzn, Speck & Schinken, sowie weitere „Schmankerl“ sind hier die Dauerbrenner.

Neben dem Tourismus haben sich aber auch einige Gewerbe und Industrien in Tirol niedergelassen. Die Edelsteine von Swarovski sind aller Welt ein Begriff. Die Region fertigt darüber hinaus zahlreiche Maschinen und Apparate an, um diese dann zu exportieren. Die Holzverarbeitung ist ganz klar ein weiteres Steckenpferd und auch pharmazeutische Produkte sind hier ein starker Wirtschaftsmotor.

Letzte Aktualisierung am 19.03.2020 um 23:50 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Günstige Hotels & Pensionen in Tirol

In Tirol finden Sie alles, vom Luxushotel bis zur einfachen Herberge für die Nacht. Wo Sie günstig in Tirol schlafen können, das ändert sich ein wenig von Jahr zu Jahr. Die Betreiber passen aufgrund der wachsenden Beliebtheit ihre Übernachtungspreise immer wieder an.

Für einen Langzeiturlaub werden Sie im Sommer bessere Konditionen als im Winter finden. Denn dann herrscht die Hauptsaison in Tirol, mit Skifahren und Apre Ski. Camping ist deutlich weniger beliebt, weil die Nächte sehr kalt ausfallen.

Gefahren in Tirol: Darauf sollten Sie achten

Beim Langzeiturlaub in Tirol sollten Sie vor allem im Winter die Gefahrenhinweise der Bergwacht beachten. Wenn Sie gerne Ski fahren, dann bitte nur auf gesicherten Strecken und Abfahrten. Andernfalls besteht Lawinengefahr.

In Sachen Kriminaldelikte entfällt die Mehrheit auf die Stadt Innsbruck. Das ist aber angesichts der deutlich größeren Bevölkerungszahl im Vergleich zu den anderen Gemeinden auch nicht verwunderlich. Glücklicher Weise ist die Zahl der angezeigten Fällen leicht rückläufig.

Weitere Infos zu verschiedenen Langzeitzielen in Europa

Langzeiturlaub auf den Kanaren

Langzeiturlaub auf den Kanaren

Langzeiturlaub in Spanien

Langzeiturlaub in Spanien

Langzeiturlaub in Polen

Langzeiturlaub in Polen

Langzeiturlaub in Italien

Langzeiturlaub in Italien

Weitere Themen rund um das Thema Langzeiturlaub

Langzeiturlaub weltweit

Langzeiturlaub weltweit

Langzeiturlaub spannende Themen

Langzeiturlaub und Rundreisen verbinden

Senioren Urlaub in Italien

Langzeiturlaub Winter, Berge, Atlantik uvm.

Checklisten zum Langzeiturlaub

Checklisten Langzeiturlaub